Eines der Ziele unseres Projekts war es, das professionelle Wissen und die Erfahrung von Expert*innen, die im Bereich der Berufsberatung tätig sind, insbesondere unserer österreichischen Partnerin ÖSB Consulting GmbH, zu nutzen, um die Lehrkräfte und Berufsberatenden in Schulen und anderen Einrichtungen bei ihrer verantwortungsvollen und motivierenden Arbeit in diesem Bereich zu unterstützen.
Daher haben wir das Konzept der Berufsberatung für Berufsschüler*innen und NEETs (junge Menschen, die weder in Beschäftigung noch in Ausbildung sind) entwickelt, das eine individuelle Beratung auf der Grundlage von Kompetenz- und Motivationsprüfungen ermöglicht. Der Schwerpunkt liegt auf der individuellen Berufsberatung für Berufsschüler*innen. Der Beratungsprozess hilft Schüler*innen und Jugendlichen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen, und unterstützt sie dabei, wichtige Berufsentscheidungen zu treffen und den optimalen Weg zu wählen (Weiterbildung, Beschäftigung oder Selbständigkeit).
Zusammen mit dem Konzept haben wir zur Unterstützung von Lehrkräften und Beratenden auch eine Liste von Kompetenzen erstellt, die Jugendberater*innen haben sollten.
Mehr über unser Konzept und die Liste der Kompetenzen finden Sie hier: