Good Practice Beispiel – Kroatien
Wie bereits in unseren Texten und in diesem Projekt dargelegt, ist die Berufsberatung für Schüler*innen, ältere Studenten oder NEETs (junge Menschen, die weder in Beschäftigung noch in Ausbildung sind) und ihre Eltern sehr wichtig, um das Selbstbewusstsein und die berufliche Orientierung zu fördern. Unabhängig davon, ob es sich um eine Gruppen- oder Einzelberatung und -orientierung handelt, kann sie eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung der Schüler*innen für einen bestimmten beruflichen Weg spielen.
Berufsberatung wird sowohl in Österreich als auch in Kroatien praktiziert, die Methoden und Ansätze sind unterschiedlich, basieren aber alle auf demselben Prinzip, nämlich der praktischen Unterstützung all jener, die eine Berufsberatung benötigen, von Grundschülern bis zu jungen Erwachsenen.
In diesem Projekt werden zwei Beispiele für die positive Praxis der Berufsberatung vorgestellt, die auf den Erfahrungen der Partner*innen beruhen. Das zweite ist das Good-Practice-Beispiel aus Karlovac, Kroatien.
Die Kroatische Arbeitsverwaltung (CES) ist eine öffentliche Einrichtung, die aus einer Zentrale und 18 Regionalbüros besteht, um für alle Einwohner*innen der Republik Kroatien zugänglich zu sein. Die Aufgabe der CES ist eine effektive Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt mit dem Ziel, die erforderlichen Arbeitskräfte bereitzustellen, Vollbeschäftigung zu erreichen und den Erwerb von Rechten während der Arbeitslosigkeit zu ermöglichen, während gleichzeitig Partnerschaften mit den Akteur*innen auf dem Arbeitsmarkt gefördert werden.
Die Haupttätigkeit besteht in der Vermittlung von Arbeitsplätzen zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitsuchenden sowie in der Bereitstellung von Berufsberatungsdiensten. Das CES beobachtet die Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung, schlägt Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigung vor und führt aktive Beschäftigungsmaßnahmen durch. Es arbeitet mit Bildungseinrichtungen zusammen, um Bildungs- und Ausbildungsprogramme mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und der Umsetzung der Berufsberatung in Einklang zu bringen, und organisiert und finanziert Ausbildungsprogramme für Arbeitslose. Das CES bietet Berufsberatungsdienste für Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe an und hat ein Berufsberatungs- und Informationszentrum eingerichtet, das Schüler*innen, Student*innen, Eltern und Arbeitslose bei ihrer Berufswahl unterstützen soll. Die langjährige Erfahrung in der Bereitstellung von Berufsberatungsdiensten für Schüler*innen und Arbeitslose ist eine hochwertige Voraussetzung und eine wichtige Informationsquelle für die in diesem Projekt geplanten Schlüsselaktivitäten und kann wesentlich zum erfolgreichen Erreichen der Projektergebnisse beitragen. Neben der Bereitstellung regelmäßiger Berufsberatungsaktivitäten für Schüler*innen und der Durchführung von Treffen mit den Eltern der Schüler*innen der letzten Grundschulklasse beteiligt sich CES an der Umsetzung von Berufsberatungsaktivitäten und Aktivitäten zur Förderung der Berufsbildung in den Bereichen Computer, Elektrotechnik/Elektronik und Maschinenbau im Rahmen von zwei Projekten, die auf die Entwicklung von zwei regionalen Kompetenzzentren innerhalb der Technischen Schule Karlovac abzielen.
Die CES-Dienste stehen fast allen Altersgruppen zur Verfügung, aber die meisten Dienste werden für die Schüler*innen in den letzten Klassen der Grundschule (13-14 Jahre) und die Schüler*innen in den letzten Klassen der Sekundarschule (17-18 Jahre) angeboten. Die Berufsberatung ist für Lernende mit Entwicklungsstörungen obligatorisch. Darüber hinaus nehmen auch arbeitslose Erwachsene und Arbeitssuchende die Dienstleistungen des CES in Anspruch.
Das CES-Regionalbüro Karlovac als Partner in diesem Projekt war vom 29. Mai bis 2. Juni 2022 Gastgeber für das Projektdurchführungsteam in Karlovac, wo es seine Praktiken und Methoden vorstellte. Den vollständigen Analysebericht über den Besuch in Karlovac und die Präsentation der CES-Programme finden Sie hier
Besuch im CES-Regionalbüro Karlovac – Bruno Vuljanić präsentiert die Arbeit von CES Kroatien und CISOK Karlovac. Die Präsentation der Arbeit des CES im Allgemeinen wurde von Ivana Mehle, Barbara Dejanović und Bruno Vuljanić gehalten.
Ivana Mehle, die Leiterin von CES RO Karlovac, stellte den Besucher*innen von ÖSB Consulting Wien die allgemeine Arbeit von CES vor.